
Rathaus mit Germania Denkmal um 1886 vor dem Umbau 1921
Foto: StaH D1287
In den Jahren 1885/86 ließ die Stadt Velbert im zugehörigen Dorf Heiligenhaus eine vierklassige evangelische Schule errichten. Am 1. März 1886 konnte diese bezogen werden. Seit der Selbstständigkeit der Landgemeinde Heiligenhaus im Jahre 1897 war unter ihrem Dach auch das Bürgermeisteramt untergebracht. Ab 1917 nutzte die Gemeindeverwaltung das Gebäude ausschließlich für ihre Zwecke.
Der Gemeinderat beschloss am 1. August 1921 den Um- und Ausbau des ehemaligen Schulgebäudes. Neben den reinen Verwaltungsabteilungen fanden die Polizei und die Gemeindesparkasse Unterkunft im vergrößerten Gebäude. Ein großer Sitzungssaal stand den Gemeindeverordneten für ihre Sitzungen zur Verfügung. Im Dachgeschoss waren 4 Wohnungen mit insgesamt 18 Zimmern eingerichtet. Im Keller befand sich u.a. eine Arrestzelle.
Trotz diverser Nutzungsänderungen in seinen Innenräumen während der folgenden Jahrzehnte bewahrten der Rat und die Verwaltung der 1947 zur Stadt erhobenen Gemeinde Heiligenhaus das äußere Erscheinungsbild des Rathaus-Altbaus bis zum heutigen Tage. Eine umfassende Fassaden- und Fundamentsanierung erfolgte im Jahre 2006.

Rathaus nach dem Umbau 1923/24
Postkarte: H. Hermannspann Verlag StaH 83

Rathaus 1964 mit Weinbewuchs
Foto: StaH 85

Rathaus Juni 2020
Foto: GVH 2020
