
Lutherische Kirche um 1920
Foto: StaH 18809
Am 19. März 1788 wurde der Grundstein für die Lutherische Kirche gelegt. Das Gebäude wurde aus gebrannten Ziegeln massiv gebaut, mit einem Schiff und einem Turm (mit zwei Glocken, blauen Dachziegeln und verschieferter Fassade). Das Kirchendach musste wegen eines Brandes am 5. September 1788 neu errichtet werden. 1923 erfolgte der Abriss der einsturzgefährdeten Kirche. In der Folge standen hier das evangelische Pastorat und das Haus der Kirche. Das Haus der Kirche, an der Hauptstraße 189, wurde am 22. Okt. 1965 eingeweiht und diente über Jahrzehnte als Treffpunkt der Gemeinde und vor allem der Jugend. Viele Veranstaltungen fanden dort statt.
Im März 2008 wurde das Gebäude abgerissen und nur das alte Pastorat blieb erhalten. Hier hatte die Heiligenhauser Künstlervereinigung „Kunstquadrat“ über einige Jahre die Möglichkeit ihre Kunstwerke auszustellen.
Das Gelände mit dem Pastorat wurde von der Thormählen-Stiftung übernommen. Ein barrierefreies Hotel mit Gastronomie und Bürotrakt wurde 2017/18 geplant und 2019 war der Baubeginn. Pro Mobil e.V. wird in die Büroräume einziehen und auch das Hotel bewirtschaften. Die Front vom alten Pastorat blieb erhalten und wurde in den modernen Gebäudekomplex integriert.

Haus der Kirche – altes Pastorat
Hauptstraße 189 um 1986
Foto: StaH 19605

Integration der Pastorat’s Front
in das neue Hotel- und Bürogebäude
Grafik: Architekturbüro Schönborn und Hölscher