Date(s) - 13.05.23
09:00 - 18:15
Treffpunkt / Veranstaltungsort
Parkplatz Immanuel-Kant-Gymnasium
Haltern am See kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken, deren Anfänge in die Römerzeit reichen: Als während der Germanienfeldzüge unter Kaiser Augustus römische Truppen die Lippe aufwärts marschierten mit dem Ziel, Germanien zu einer römischen Provinz zu machen, wurde auch die Gegend um Haltern zu einem militärischen Stützpunkt. Bekanntlich scheiterte dieser Plan durch den Aufstand der Germanen unter Arminius in der „Varus-Schlacht“ im Jahr 9 n. Chr. Spuren der römischen Präsenz sind durch die umfangreichen Ausgrabungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in außergewöhnlich großer Konzentration gefunden worden. Neben den Funden aus anderen Militäranlagen an der Lippe sind sie im LWL Römermuseum ausgestellt und stellen ein beredtes Zeugnis über das römische Leben in dieser Zeit dar. Dies werden wir mit zwei „Zeitzeugen“ besichtigen.
Nach dem Mittagessen werden wir bei einem Stadtrundgang durch die Altstadt die Atmosphäre und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entdecken und genießen. Im Jahr 1289 erhielt Haltern – wo bereits seit 1169 ein bischöflicher Amtshof bestand – aufgrund seiner strategischen Grenzlage am Lippeübergang zwischen dem Fürstbistum Münster und dem Kurfürstentum Köln durch den münsterschen Bischof die Stadtrechte verliehen. Die Stadt durfte sich infolgedessen mit hohen Ringmauern, Wehrtürmen und Stadttoren befestigen, von denen heute nur noch der Siebenteufelsturm (1502) erhalten ist. In den Jahren 1575-1577 wurde das Alte Rathaus, ein gotischer Bau mit Renaissance-Giebeln und Bogengang errichtet.
Was wäre ein Besuch in Haltern ohne eine Bootsfahrt auf dem Halterner Stausee. Auf einer Rundfahrt bei Kaffee und Kuchen über den 1930 angelegten Halterner Stausee werden wir herrliche Ausblicke genießen.
Programm
09.00 Uhr Abfahrt vom Parkplatz des Immanuel-Kant-Gymnasiums
10.30 Uhr Führung durch das LWL Römermuseum mit dem Legionär M. Crassus Fenesteia und der Ärztin Julia Sabina Medica.
12.00 Uhr Mittagessen im Restaurant Peters Bauernstube
13.45 Uhr Führung durch die Altstadt von Haltern
15.15 Uhr Fahrt zum Südufer des Halterner Stausees
15.40 Uhr Seerundfahrt mit Kaffee und Kuchen
17.15 Uhr Rückfahrt nach Heiligenhaus
Speisekarte „Peters Bauernstube“
1a
1b |
Saftige Rouladen vom Lippramsdorfer Rind, dazu Apfelrotkohl und Salzkartoffeln | Normal 20,80 €
Seniorenteller 17,70 € |
2a
2b |
Knuspriges Schnitzel vom Freilandschwein aus Flaesheim, „Wiener-„, „Paprika-„ oder „Jäger Art“, dazu Pommes Frites und Salat | Normal 21,50 €
Seniorenteller18,20 € |
3 | Vegetarisches Schnitzel vom Blumenkohl mit Käse gratiniert, dazu Preiselbeersauce, Kroketten und Salat | 18,80 € |
4a
4b |
Zartes Seelachsfilet an Dillrahmsauce, dazu Salzkartoffeln und Salat | Normal 19,60 €
Seniorenteller 16,90 € |
5 | Mit Champignons gefüllter Schweinsbraten, dazu Speckbohnen und Bratkartoffeln | 18,40 € |
Der Kostenbeitrag von 55,00 € p.P. (Nichtmitglieder 60,00 €) für Fahrt, Eintrittskosten, Führungen, Schiffsfahrt mit Kaffee und Kuchen wird am Bus eingesammelt. Mittagessen und Getränke zahlt jeder selbst!